Warum Google Analytics problematisch ist – und was Matomo besser macht
Was ist Matomo?
Spätestens seit Inkrafttreten der DSGVO und der Verschärfungen durch das TTDSG steht eines fest: Wer in Deutschland eine Website betreibt und dabei personenbezogene Daten sammelt, muss hohe Datenschutzanforderungen erfüllen. Besonders betrifft das Tracking- und Analysetools – hier ist der Marktführer Google Analytics zunehmend in die Kritik geraten. Der Grund: Die Daten werden oft in die USA übertragen, was laut mehreren Landesdatenschutzbehörden und Urteilen europäischer Gerichte nicht mehr zulässig ist. Es fehlt an einem ausreichenden Schutzniveau für personenbezogene Daten, insbesondere im Hinblick auf IP-Adressen, Cookies und Nutzerverhalten.
Genau hier kommt die Frage auf: Was ist Matomo – und warum setzen immer mehr Unternehmen und Organisationen darauf? Matomo ist eine datenschutzfreundliche Webanalyse-Alternative, die sich besonders für Webseiten eignet, die sensible Informationen verarbeiten – etwa in der Medizin, Bildung oder im öffentlichen Sektor. Der entscheidende Unterschied: Matomo kann vollständig auf eigenen Servern betrieben werden, ohne dass Daten an Dritte übermittelt werden. Damit ermöglicht es eine Webanalyse, die den Anforderungen an den Datenschutz in Deutschland online gerecht wird.
Wer also rechtssicher analysieren möchte, ohne auf wertvolle Einblicke in das Nutzerverhalten zu verzichten, findet in Matomo eine verlässliche Lösung. Die Software verzichtet bei richtiger Konfiguration sogar vollständig auf Cookies – was nicht nur Nutzerfreundlichkeit, sondern auch Vertrauen schafft.
Was ist Matomo – und wie funktioniert es?
Was ist Matomo? Kurz gesagt: Matomo (früher Piwik) ist eine Open-Source-Webanalyse-Software, die als datenschutzkonforme Alternative zu Google Analytics entwickelt wurde. Anders als viele kommerzielle Analyse-Tools überträgt Matomo keine Nutzerdaten an Dritte, sondern erlaubt die vollständige Kontrolle über alle erhobenen Informationen – entweder über ein eigenes Hosting (Self-Hosting) oder über einen datenschutzkonformen Cloud-Dienst mit Serverstandort in der EU.
Der große Vorteil: Mit Matomo können Website-Betreiber das Verhalten ihrer Nutzerinnen und Nutzer analysieren, ohne gegen Datenschutzregeln zu verstoßen. Die Software bietet eine umfangreiche Funktionspalette – von klassischen Besucherstatistiken über Zielverfolgung (Conversion Tracking) bis hin zu Heatmaps und E-Commerce-Analysen. Matomo arbeitet zudem ohne Cookies, wenn man es entsprechend konfiguriert. Dadurch lässt sich Webanalyse sogar ganz ohne Cookie-Banner umsetzen – ein enormer Vorteil für User Experience und rechtliche Klarheit.
Gerade im Hinblick auf den Datenschutz in Deutschland online ist Matomo deshalb eine besonders attraktive Lösung für sensible Branchen wie den Gesundheitsbereich, Bildungsinstitutionen oder kommunale Einrichtungen. Dort, wo Vertrauen, Transparenz und Datensouveränität höchste Priorität haben, ist Matomo die Webanalyse der Wahl.
Zusammengefasst: Was ist Matomo? – Es ist ein starkes, flexibles Tool für datenschutzkonforme Webanalyse, das Ihnen volle Kontrolle über Ihre Nutzerdaten gibt und gleichzeitig wertvolle Einblicke liefert.
Warum Matomo für Unternehmen und Selbstständige besonders attraktiv ist
Viele kleine und mittelständische Unternehmen sowie Selbstständige stehen heute vor der Herausforderung, ihre Online-Präsenz datenbasiert zu optimieren – ohne dabei rechtliche Risiken einzugehen. Besonders im sensiblen rechtlichen Umfeld, das durch die DSGVO und das TTDSG geprägt ist, wird die Frage „Was ist Matomo“ für diese Zielgruppe zunehmend relevanter.
Matomo bietet hier eine überzeugende Lösung: Die Software kann direkt auf dem eigenen Webserver oder bei einem datenschutzkonformen Hosting-Anbieter betrieben werden. Damit behalten Sie als Websitebetreiber die volle Kontrolle über alle Tracking-Daten – ganz im Sinne des Datenschutzes in Deutschland online. Es werden keine Daten an Drittländer übertragen, keine externen Server eingebunden, keine IP-Adressen ungefragt weitergeleitet.
Neben dem rechtlichen Aspekt punktet Matomo auch mit praktischen Vorteilen: Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich, Berichte lassen sich individuell anpassen und Kampagnen können zielgerichtet ausgewertet werden – sogar inklusive UTM-Tracking und Ereignisverfolgung. Für E-Commerce-Anwendungen ist Matomo ebenfalls interessant, da es ein vollständiges Warenkorb-Tracking und Conversion-Reporting bietet.
Für Selbstständige, Agenturen und KMUs bedeutet das: Webanalyse auf Augenhöhe mit den Großen – aber datensouverän und rechtskonform. Und genau das macht die Antwort auf „Was ist Matomo“ so wichtig: Es ist ein mächtiges Werkzeug für alle, die seriös, professionell und verantwortungsvoll mit Nutzerdaten umgehen wollen.
Matomo in sensiblen Branchen: Medizin, Bildung & öffentlicher Sektor
Organisationen im medizinischen Bereich, Bildungseinrichtungen und öffentliche Verwaltungen unterliegen besonders strengen Datenschutzauflagen. Hier stellt sich schnell die Frage: Was ist Matomo – und warum eignet es sich gerade für diese Bereiche?
Matomo erfüllt zentrale Anforderungen, die für den Datenschutz in Deutschland online unerlässlich sind: vollständige Datenhoheit, kein Datentransfer ins Ausland, transparente Verarbeitung und Hosting auf Servern innerhalb der EU oder sogar im eigenen Rechenzentrum. Das macht Matomo zur ersten Wahl für Webseiten, die mit besonders schützenswerten Informationen arbeiten – etwa Patientendaten, Schülerakten oder Verwaltungsdokumenten.
Ein weiterer Vorteil: Matomo lässt sich vollständig an individuelle IT-Infrastrukturen anpassen – etwa in Krankenhausinformationssysteme (KIS), Schulplattformen oder kommunale CMS. Gleichzeitig profitieren diese Institutionen von einem Cookie-losen Tracking-Ansatz, der ohne Einwilligungsbanner auskommt, sofern nur anonymisierte Daten erfasst werden.
Auch in puncto Vertrauen überzeugt Matomo: Nutzerinnen und Nutzer wissen, dass ihre Daten nicht von Dritten analysiert oder weiterverkauft werden. Das stärkt die Glaubwürdigkeit von Institutionen, deren Hauptaufgabe das Gemeinwohl ist. Wer also fragt „Was ist Matomo“, findet hier eine klare Antwort: Es ist ein datenschutzkonformes Analysetool, das höchste Anforderungen erfüllt – technisch wie ethisch.

Fazit & Empfehlung: Analytics ohne Risiko – mit Matomo
In einer digitalen Welt, in der Vertrauen, Sicherheit und Transparenz immer wichtiger werden, ist es entscheidend, auf datenschutzkonforme Tools zu setzen. Wer sich fragt „Was ist Matomo“, bekommt eine klare Antwort: Es ist ein leistungsstarkes Webanalyse-Werkzeug, das Ihnen volle Kontrolle über Ihre Daten gibt – ganz ohne Abhängigkeit von Drittanbietern oder zweifelhafte Datenflüsse ins Ausland.
Gerade im Hinblick auf den Datenschutz in Deutschland online bietet Matomo einen klaren Vorteil: Es erfüllt die rechtlichen Anforderungen der DSGVO und lässt sich so konfigurieren, dass Websitebetreiber keine Cookies und keine Zustimmungserklärungen mehr benötigen – bei gleichzeitig präziser Analyse und aussagekräftigen Statistiken.
Für Unternehmen, Agenturen, Selbstständige und Organisationen mit besonderen Datenschutzanforderungen ist Matomo mehr als nur eine Alternative zu Google Analytics – es ist ein strategischer Schritt hin zu digitaler Souveränität und langfristiger Rechtssicherheit.
Bei e-companion unterstützen wir Sie gerne bei der Einrichtung, dem Hosting und der laufenden Nutzung von Matomo – individuell abgestimmt auf Ihre Branche, Ihr Geschäftsmodell und Ihre technischen Anforderungen.
Jetzt Beratung anfordern und Webanalyse datenschutzkonform neu denken: Kontakt aufnehmen